Kurvenreich durch die Region

Länge: 310 km
Ausgangspunkt: Dampferanleger Beverungen, Weserstr. 24, 37688 Beverungen
Koordinaten: GPS 51.66408, 9.37725

Ein bißchen schräg ist sie schon diese Tour – und das liegt nicht nur an den vielen kleinen kurvenreichen Landstraßen, die man so herrlich entspannt entlangfahren kann. Nein, das liegt auch an den Erlebnissen, die zwischendurch auf euch warten: in Höxter könnt ihr Adam und Eva in Augenschein nehmen, in Hameln dem Rattenfänger begegnen, in Bodenwerder eine kuriose Art der Selbsthilfe kennen lernen, in Fredelsloh Tassen zu Boden werfen und in Hemeln mit dem fliegenden Holländer über die Weser übersetzen. Neugierig? Dann nichts wie los…

Von Beverungen an der Weser könnt ihr euch zunächst ganz gemütlich einfahren, bevor nach ca. 15 km die ersten Haarnadelkurven von Ottbergen nach Bosseborn auf die gleichnamige Hochfläche führen. Kurvenreich geht es auch wieder runter nach Höxter, wo prächtig verzierte Fachwerkhäuser die Besucher begeistern. Sie zeugen sowohl vom Ideenreichtum und vom handwerklichen Geschick der damaligen Baumeister, als auch von der wirtschaftlichen Blütezeit Höxters in der Renaissance. Einmal das Motorrad abgestellt heißt es: Kopf hoch und die hübsch verzierten Balken in Augenschein nehmen. Adam und Eva warten in der Stummrigestraße…

Nach einem Stopp an der Tonenburg, einer Wehrburg aus dem Jahre 1315 und heute Motorradtreff, erreicht ihr über einige Haarnadelkurven den Köterberg. Der Aussichtspunkt eignet sich ideal für eine Rast und den genussvollen Ausblick auf das Weserbergland. Bei guter Sicht kann man die Porta-Westfalica, das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, den Herkules bei Kassel und sogar den Brocken im Harz sehen.

Wieder zurück auf der Strecke, geht es auf kleinen Straßen hinauf auf die Ottensteiner Hochebene und dann wieder hinab zur Weser, der ihr flussabwärts bis Hameln folgt. Vermutlich werden euch hier mehr Ratten begegnen als ihr zählen könnt: als Schmusetier und auf dem Straßenpflaster, aus Seife und aus Holz, auf T-Shirts und auf Tassen… gut, dass es den Rattenfänger gibt!

In Bodenwerder könnt ihr den abenteuerlichen Geschichten des Lügenbarons nachgehen: ein wenig anstrengend scheint es allerdings schon zu sein, sich selbst am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen.

Nach so viel Abenteuer, ist erst mal wieder Fahrspaß angesagt: an der L 580 zwischen Rühle und Golmbach erwarten euch links und rechts der Kurven zahlreiche Kirschplantagen – besonders im Frühjahr ist diese Fahrt ein wahrer Genuss für alle Sinne.

Durch den waldreichen Solling geht es weiter bis nach Fredelsloh, wo man noch heute einigen Töpfern und Kunst-Handwerkern beim Arbeiten über die Schulter schauen kann. Und im KERAMIK.UM, das die fast 1000-jährige Tradition des Fredelsloher Töpferhandwerks präsentiert, könnt ihr testen, ob Scherben auch wirklich Glück bringen. Ebenfalls noch im Solling liegt Uslar, wo mit dem »Biker‘s Point« eines der größten Motorradzentren Europas ansässig ist.

Weiter tourt ihr auf der rechten Weserseite gemütlich in Richtung Süden bis eure Fahrt in Hemeln von der Weser unterbrochen wird: mit der Gierseilfähre geht es über den Fluss. Die Technik der Gierseilfähren hatte im 17. Jahrhundert ein Niederländer erfunden, weshalb sie auch „fliegender Holländer“ heißt.

Nach einem Abstecher in den Reinhardswald, einem großen zusammenhängenden Waldgebiet mit herrlichen kleinen Straßen, dem Dornröschenschloss Sababurg und der Trendelburg, geht es über das Bergdorf Haarbrück kurvenreich zurück nach Beverungen.