Steinheim - Graf-Metternich-Brunnen-Tour

Dem Wasser auf der Spur
Diese Tour führt Sie nicht nur durch die Auen von Heubach, Mühlenbach und
Emmer, sondern auch zu den Graf Metternich-Quellen, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts das aus dem Boden sprudelnde Wasser nutzen.
Ausgangspunkt der knapp 30 km langen Tour ist der Marktplatz in Steinheim mit dem von Ruhebänken umgebenen Brunnen. Von hier radeln Sie vorbei an den Rittergütern Vordereichholz und Hintereichholz bis kurz vor die Tore des Wasserschlosses Vinsebeck. Weiter geht es durch die Orte Himmighausen und Bergheim und durch die Emmeraue zurück nach Steinheim.

Das Mineralgeheimnis
Die Natur hat die Graf Metternich-Quellen mit einer außergewöhnlichen Vielfalt an Mineralwässern beschenkt. Obwohl sie zum Teil nur wenige hundert Meter voneinander entfernt liegen, weisen die Quellen extrem unterschiedliche Mineralisationen auf.
Das Geheimnis liegt in der besonderen geologischen Formation des Geländes, die als „Vinsebecker Dom“ bezeichnet wird: durch enorme Auffaltungskräfte haben sich hier unterschiedliche Gesteinsschichten fast senkrecht aufgeschichtet. Die Graf Metternich-Quellen haben im Laufe der Jahre verschiedene Mineralquellen in diesen Schichten erschlossen.

Juwel des Spätbarocks
Als eines der schönsten Schlösser Westfalens ist das Wasserschloss
Vinsebeck bekannt. Die einzigartige Barockschöpfung aus dem Jahr 1720 steht auf einer quadratischen Insel, die von einer 17 m breiten, wassergefüllten Gräfte umgeben ist. Die Innenausstattung des Italienischen Zimmers, des Mohren- und des Chinesenzimmers ist weitgehend bauzeitlich erhalten und macht den bezaubernden Reiz des Schlosses aus.

Steinalt
Der Vulkan von Sandebeck ist zwischen 7 und 14 Millionen Jahre alt und streng genommen ein Vulkanembryo - ein in der Erdkruste stecken gebliebener Lavagang, der sich nie zu einem aktiven Vulkan entwickeln konnte. Er ist nicht nur Deutschlands nördlichster Vulkan, sondern sicher auch einer der kleinsten. Sein Basaltgang ist nur 10 Meter breit und 300 Meter tief.