Nieheim - Im Reich des grünen Königs
Alles im grünen Bereich
Mit ihren Flechthecken, uralten Kopfweiden und natürlichen Bachläufen wirkt die Landschaft zwischen den gemütlichen Stadtkernen von Steinheim und Nieheim fast wie die Kulisse für ein Märchen – Froschkönig inklusive. Denn die alte Kulturlandschaft links und rechts der Emmer ist die Heimat zahlreicher Amphibien.
Dazu zählt der Laubfrosch, der als „Froschkönig“ aus Grimms Märchen allseits beliebt ist. Wer vom Radeln Appetit bekommt, ist in Nieheim richtig: In der Nieheimer Museumslandschaft lernen Sie regionale Lebensmittel kennen.
Der lebende Zaun
Neben Auen prägen vor allem die Nieheimer Flechthecken das Landschaftsbild:
kunstvoll zu lebenden Zäunen verwobene Gehölze. Für eine Flechthecke werden daumendicke Haselnussäste gebogen und mit Weidenruten gebunden. Letztlich entstehen drei Etagen geflochtener Äste mit einer Höhe von rund 1,50 Metern, die zwischen den Haselnussbüschen stabil die Weiden begrenzen.
Die Flechthecken dienen darüber hinaus aber auch als Wind- und Hochwasserschutz und stellen wichtige Lebensräume für seltene Vogelarten dar.
Zur Audienz beim Laubfrosch
Im Bebertal und in den Tongruben von Nieheim besteht die Chance, den kleinen lackgrünen Hüpfer in seinem natürlichen Lebensraum zu besuchen. Und auch wenn Sie ihn nicht direkt zu Gesicht bekommen, seinen lautstarken Chorgesängen, die in lauen April- und Mainächten ab Einbruch der Dunkelheit vorgetragen werden, können Sie dort problemlos lauschen.
Zu Besuch bei Toni
Im Juni 2007 machte ein Hobby-Paläontologe in der Tongrube bei Nieheim den sensationellen Fund von uralten Saurier-Knochen. Das LWL Museum in Münster führte sofort eine Rettungsgrabung durch und fand in der Grube das noch zusammenhängende Skelett eines Plesiosauriers, das insgesamt 4,5 Meter lang ist. Der Schwimmsaurier „Toni“ lebte in den Meeren des Erdmittelalters. Seine Gattung war bis 2007 unbekannt.
Im Lattbergturm bei Entrup können Sie die Replik des Schwimmsaurier-Skeletts bewundern und sich mit zahlreichen Schautafeln über die verschiedenen Zeitalter informieren oder einfach die Aussicht von der Panorama-Etage genießen.