Nieheim - Kurorte, Gutshöfe und die Rolle des Käses

Eine genussvolle Landpartie
Historisch-kulturell bedeutsame Orte und Aspekte der Genusskultur sind thematische Schwerpunkte dieser Route. Ihre Tour startet im Heilklimatischen Kurort Nieheim. Von hier geht es durch eine weite Feld- und Wiesenlandschaft in Richtung des Luftkurortes Vörden und weiter bis nach Bellersen, dem Schauplatz der „Judenbuche“. Auf asphaltierten Wirtschaftswegen radeln Sie durch den Wald bis zum Kulturgut Holzhausen und wieder zurück nach Nieheim. Die Route weist nur wenige Steigungen auf und ist deshalb auch gut für Ausflüge mit Kindern geeignet.

Der kleine Runde
Er ist klein, rund und goldig: Der würzige Nieheimer Käse wurde seit Anfang des 19. Jahrhunderts von vielen Käsereien in Nieheim hergestellt. Heute produziert und vertreibt nur noch die Schaukäserei Menne den bekömmlichen Magermilchkäse mit Kümmel. Die Bezeichnung „Nieheimer Käse“ ist eine geschützte geografische Angabe nach europäischem Recht, die ausschließlich für Käse zulässig ist, der vor Ort hergestellt wurde. Noch mehr Geheimnisse über das leckere Milchprodukt lüftet das Deutsche Käsemuseum.

Gut Holzhausen
Inmitten des denkmalgeschützten Gutsensembles wird jeden Sommer Spitzenmusik präsentiert. Und zwar dort, wo vor wenigen Jahrzehnten noch Schafe blökten - in einem rustikalen Schafstall, der wegen seiner Akustik immer wieder hochgelobt wird.

AHA! Bellersen & die Judenbuche
Annette von Droste-Hülshoff setzte mit ihrer Novelle „Die Judenbuche“ dem Ort Bellersen ein historisches Denkmal - jenem „Dorfe B.“, das „das Auge jedes Reisenden fesselt durch die überaus malerische Schönheit seiner Lage in der grünen Waldschlucht eines bedeutenden und geschichtlich merkwürdigen Gebirges“.