"Erlesene Natur" - die Erlebnisgebiete


Im Herzen des Weserberglandes und im Süden des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge, abseits von Ballungsräumen, Industrie und Verkehr, erstreckt sich das Kulturland Kreis Höxter. In dieser "Erlesenen Natur" erwarten Sie orchideenreiche Buchenwälder, bizarre Felsen und naturnahe Bachläufe, buntblühende Magerrasen, sonnendurchflutete Wacholderheiden und geheimnisvolle Moore. Hier ist das europaweite Netz "NATURA 2000" besonders engmaschig geknüpft. Auf insgesamt 8.400 Hektar leben viele seltene Pflanzen und Tiere in den geschützen aber trotzdem erwanderbaren Lebensräumen unseres europäischen Naturerbes - den Erlebnisgebieten der "Erlesenen Natur".

Kalkmagerrasen bei Dalhausen

Einer der wohl schönsten Wanderwege des Weserberglandes führt bei den Ortschaften Dalhausen und Jakobsberg über die Höhen beiderseits des Bevertales. Exotisch anmutende Orchideen auf Halbtrockenrasen, blumenbunte Bergwiesen, üppige Laubwälder und kühle Bachtäler sorgen für Abwechslung auf Schritt und Tritt.

Schwiemelkopf

Auf dem länderübergreifenden Eco Pfad zwischen den Ortschaften Körbecke in Nordrhein-Westfalen und Lamerden und Ostheim in Hessen begeben Sie sich auf den Boden eines ehemaligen subtropischen Muschelkalkmeeres.

GPS-Erlebnispfad Bad Driburg

Folgen Sie dem Klopfen des Schwarzspechtes und tauchen Sie ein in die Waldgebiete des Eggegebirges! Lassen Sie sich auf dem GPS-Erlebnispfad "Erlesene Natur - Waldwelten" mit Hilfe der Satellitennavigation führen oder erkunden Sie den Weg "klassisch" mit der Wanderkarte im Gepäck.

Erlebnisgebiet Nethe

Kristallklare Bäche und kleine Flüsse, die sich durch feuchten Auenwald, tiefgrüne Täler und saftige Wiesen schlängeln... Leider sind solche naturnahen Auen in Mitteleuropa weitgehend verschwunden. Auch die Netheaue wurde vom Menschen verändert, dennoch gibt es entlang des Flusslaufs einiges zu entdecken.

Nethemündung

Wo Nethe und Weser sich küssen - dort befindet es sich: das Reich der Prachtlibellen! An sonnigen Stellen, dicht über den kühlen Wassern der Nethe, vollführen die stahlblau gefärbten Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle ihre flatterhafte Balz oder vertreiben Konkurrenten aus ihrem Revier. Im Gegensatz zum Männchen sind die Weibchen mit ihrer metallicbraunen Färbung deutlich dezenter gefärbt.

Weserhänge Höxter

Abwechslungsreiche Wälder, bizarre Baumgestalten, weite Ausblicke und seltene Pflanzen – das alles erwartet Sie an den westlich der Weser gelegenen Steilhängen von Ziegenberg und Brunsberg bei Höxter.

Grundlose-Taubenborn Höxter

Die Felsspalten und Geröllfelder der Steilhänge von Ziegenberg und Brunsberg bieten zahlreichen Tierarten ein ideales Versteck. Auch der Kammmolch verbringt hier sicher den Winter. Seine Laichgewässer liegen direkt am Fuß von Ziegen- und Brunsberg im Taubenborn und in den Grundlosen.

Desenberg

Gut 150 m ragt der Desenberg aus der Ebene der Warburger Börde auf. Die markante Erscheinung dieses kegelförmigen Berges hat die Menschen schon immer fasziniert. Nicht zuletzt wegen der fantastischen Aussichten, die Ihnen der Gipfel des Berges bietet.

Kalkmagerrasen bei Ottbergen

Die "Wege der Vielfalt" im Erlesene Natur-Erlebnisgebiet Ottbergen führen durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft hinauf auf die Hänge rechts und links der Nethe. Die insgesamt rund 14 km lange Strecke lässt sich durch einen vor Ort markierten Verbindungsweg in zwei jeweils knapp 8 Kilometer lange Streckenabschnitte - Nord und Süd - unterteilen. Separat ausgewiesen ist außerdem eine kleine "Hohlwegrunde" von etwa 4 Kilometer.

Im Reich des grünen Königs

Das gut ausgebaute Wegenetz abseits befahrener Straßen und mit nur wenigen Steigungen lädt dazu ein, die Feldflur beidseits von Emmer und Beber mit dem Rad zu erkunden. Eine 25 Kilometer lange Rundtour verbindet die historischen Stadtkerne von Steinheim und Nieheim, die dortigen Tongruben und den Telegrafenturm auf dem Lattberg miteinander.

GPS-Erlebnispfad Ossendorf

Vor gut 7.000 Jahren hat der Mensch begonnen, in der Warburger Börde Ackerbau zu betreiben. Seitdem wurde hier wie auch andernorts die Landschaft völlig umgestaltet. Zahlreiche Zeugnisse alter Bewirtschaftungsformen finden sich entlang des Wegesrandes, unter anderem in Gestalt von Kalk-Halbtrockenrasen, blumenbunten Mähwiesen und flachgründigen Kalkscherbenäckern, Säumen, Ackerrainen und Hecken.

Bleikuhlen bei Blankenrode

Zwerge gelten in den Mythen der Germanen und den Märchen des Mittelalters als tüchtige Handwerker und Bergleute, die in unterirdischen Höhlen und Gängen Metalle abbauen und daraus Werkzeug, Waffen oder kostbarste Kleinode schmieden.

Hist. Rathaus Höxter/Abtei Marienmünster

Sie erscheinen uns unheimlich und geheimnisumwittert: Fledermäuse. Die Nacht ist ihr Element. Wenn wir zur Ruhe gehen, schwärmen sie aus und gehen auf die Jagd. Aber nicht die vermeintliche Gier nach Menschenblut treibt sie an. Die Fledermäuse in unseren Breiten sind effektive Insektenvertilger.

Walderlebnisschule Modexen

In der Natur etwas über die Natur zu erfahren - dies ist das Motto der Walderlebnisschule Modexen, die allen an der Natur- und Umweltbildung interessierten Gruppen offensteht.

Nieheimer Tongruben

Die beiden Tongruben am Ortsrand von Nieheim waren schon während des aktiven Abbaues Lebensraum für seltene Tierarten, die sich in den zahlreichen Tümpeln und Teichen wohlgefühlt haben.