Klöster und ihre Gärten

Frischer Wind in alten Gemäuern

Wer durch die Klosterregion reist, entdeckt nicht nur beeindruckende steinerne Zeugen, Kulturschätze und grüne Paradiese, sondern findet klösterliche Einrichtungen, die inspirieren, Impulse für die Zukunft geben und in jedem Fall richtig Lust auf´s „Klöster erleben“ machen.

Durch einen breiten Kurs- und Veranstaltungsplan eröffnen sich dem Besucher einerseits spirituelle Oasen, andererseits Kraftquellen für das eigene Leben. So bietet die Abtei vom Heiligen Kreuz Herstelle „Wüstentage“ oder „Kloster auf Zeit“ sowie „Coaching“ an. Die Hegge-Gemeinschaft in Willebadessen widmet sich den „Gartentagen“, beleuchtet das lebendige Klostererbe und konzentriert sich auf gesellschaftliche Themen, bei denen renommierte Referenten und Querdenker ein Forum erhalten. „Einkehrtage“, „Frauenwochenenden“ sowie „Senioren- oder Kinderfreizeit“ sind Projekte, die der Diakonissen-Kommunität Scherfede am Herzen liegen. Details, auch über Veranstaltungen der anderen Klöster, finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten.

Abteigarten Marienmünster

Majestätisch erheben sich die schlanken Türme der Abtei Marienmünster über die hügelige Landschaft. Das einstige Benediktinerkloster stammt aus dem 12. Jahrhundert. Noch heute ist die barocke Klosteranlage erhalten.

Klostergelände Brenkhausen

Wo früher Zisterzienserinnen und Benediktinerinnen wirkten, hat heute der Generalbischof der Koptisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland seinen Hauptsitz. Ganz im Zeichen gelebter Ökumene und Hand in Hand mit der katholischen Kirchengemeinde lassen sie das monastische Leben neu erblühen.

Lebensgarten Amelunxen

Dieses etwa 4.500 qm große Areal finden Sie im Herzen des Dorfes Amelunxen zwischen "Netheweg" und kath. Pfarrkirche gelegen; es erweist sich nicht nur als eine Oase der Ruhe, sondern lädt zugleich ein zum Genießen und Staunen über die Vielfalt des Lebens.

Schlosspark Gehrden

Das Areal des Schlosses Gehrden umschließt das eigentliche Schloss mit Orangerie, die Grundschule sowie die Kirche St. Peter und Paul und das Pfarrhaus. Auf der Fläche sind Bereiche aus den Epochen der Klosterzeit, der Schlosszeit und der Neuzeit zu erkennen.

Schulklostergarten Neuenheerse

Eine üppig blühende Oase neben der imposanten Stiftskirche St. Saturnina („Eggedom“) und dem Wasserschloss Heerse zieht alle Blicke auf sich. Geschwungene Weidenhochbeete, Senkgarten, Sträucher und Stauden führen durch den öffentlichen Lehrgarten, harmonisch angepasst an einen Bachverlauf.

Hegge-Park Niesen

Auf einer Anhöhe zwischen Obstbäumen und Wiesen wartet eine weitläufige Parklandschaft auf spannende Entdeckungen. Unter dem Titel „Weg-Worte – Wort-Weg“ lassen sich sieben Stationen in der 8,5 Hektar großen Anlage der Hegge-Gemeinschaft erleben.

Zionsgarten Scherfede

In Warburg-Scherfede legten die gartenbegeisterten evangelischen Schwestern mit einer Jugendgruppe eine Sitzecke nach den Planungen der Klosterregion an. Die Mauern wurden erneuert, Gabionen mit Steinen gefüllt und eine Holzterrasse gebaut.

Schöpfungspfad Hardehausen

Zum Gelände des Klosters Hardehausen zählt das Jugendhaus Hardehausen und die Kath. Landvolkshochschule Hardehausen als Erwachsenenbildungsstätte. Mehrere Teiche, ein Lernbauernhof für Kinder, ein kleines Hallenbad und viel Natur bilden ein wunderschönes Ambiente zum Entspannen und Besinnen.

Sinnesgarten Germete

Es ist ein Ort der Begegnungen und des Entdeckens. Der zauberhafte Garten der gastfreundlichen Serviam-Schwestern erweckt alle Sinne. Kräuter, Stauden und Blumen wachsen in Hochbeeten, ein kleiner Obstpfad schließt sich an.

Abteigarten Herstelle

An der Abtei vom Heiligen Kreuz in Beverungen-Herstelle wurden zwei Gartenbereiche entwickelt. Im Mai 2011 wurden Hochbeete mit Cortenstahleinfassung und unterschiedlichen Bepflanzungsschwerpunkten im leicht geneigten Innenhof des Gästehauses gebaut.

Landschaftspark Rheder

Charmanter Park, der mitten im Nethetal wie ein romantisches Landschaftsgemälde wirkt. Sehenswert sind das Weidenpalais, der rekonstruierte Barockgarten und die Rauminszenierung von Jenny Holzer und Henri Cole.

Bibelgarten Stiftung Senfkorn

Einer der schönsten Landschaftsparks im englischen Stil fasziniert mit bunten floralen Inszenierungen, gepflegten Spazierwegen, einem beeindruckenden alten Baumbestand, Wildgehege, Diotima-Insel und dem Piet-Oudolf-Staudengarten.

Bad Hermannsborn

Dieses neobarocke Kleinod gilt als Geheimtipp. In den Jahren 1924/25 entstanden, begeistert der Park vor allem im Frühjahr mit leuchtenden Rhododendren und Azaleen.

Weltkulturerbe Corvey

Die ehemalige Reichsabtei, am Weserbogen gelegen, strahlt als kultureller „Leuchtturm". Christlicher Glaube und Spiritualität spielen hier seit Jahrhunderten eine große Rolle. Das karolingische Westwerk aus dem 9. Jahrhundert und die untergegangene Stadt Corvey sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Bibelgarten Brede, Brakel

Bereits seit Herbst 2017 kümmern sich ehrenamtliche Helfer und Schüler um ein kleines Stück Land, das hinter den Brede-Schulen liegt. Hier wird ein Bibelgarten mit dem Thema „Die Frau am Jakobsbrunnen" entstehen.

Gräflicher Park Bad Driburg

Wer durch die Klosterregion reist, entdeckt nicht nur beeindruckende steinerne Zeugen, Kulturschätze und grüne Paradiese, sondern findet klösterliche Einrichtungen, die inspirieren, Impulse für die Zukunft geben und in jedem Fall richtig Lust auf´s „Klöster erleben“ machen.